KirchengemeindeSegeberg

Aktuell

Herzliche Einladung zur Verlegung von „Stolpersteinen“ am 27. Januar

Stolpersteine erzählen.jpg

Was sind "Stolpersteine"?
1992 begann der Künstler Günter Demnig „Stolpersteine“ zu verlegen, um an ehemalige jüdische Nachbarn zu erinnern, die in der Nazizeit vertrieben, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Seit mehreren Jahren hat sich in Bad Segeberg Axel Winkler des Projekts mit Schülergruppen angenommen.

Dies ist der Ablauf am 27. Januar:

11.00 Große Seestraße 2 – Steine für Adolf und Emil Goldstein
Alsterlandschule Nahe
Grußworte von Pastor Voß (Marienkirche) Frau Budnikov (Jüdische Gemeinde)

11.30 Hamburger Straße 15 – Steine für Hannchen Heim und Max Erwin Levy
Internatsschule Rohlstorf/ Schule am Seminarweg Bad Segeberg
Grußworte von Heimleiterin Frau Kost und Bürgervorsteherin Frau Saggau

12.15 Hamburger Straße 5 – Stein für Minna Engel/Mathilde Meier
Dahlmannschule /Schule am Burgfeld oder Städtisches Gymnasium
Grußworte von der Sparkassenstiftung Südholstein/Herr Gräper und der Bundestagsabgeordneten Frau Bernstein von der CDU.

Dazu wird es Darbietungen der beteiligten Schulen geben.


Sonntagsgedanken

Vor einer Weile sagte unsere jüngere Tochter den bemerkenswerten Satz: Segeberg ist meine Heimat, Magdeburg ist mein Zuhause!
In Bad Segeberg steht ihr Elternhaus. Hier ist sie aufgewachsen, doch – Gott sei Dank – inzwischen fühlt sie sich in Magdeburg zuhause. Seit vier Jahren lebt sie dort und hat einen Ort gefunden, an dem es ihr gut geht.
Können auch Sie für sich Ihre Heimat und Ihr Zuhause unterscheiden?
Oder ist Ihre Heimat noch immer Ihr Zuhause?
Am vergangenen Sonntag haben wir im Gottesdienst in der Marienkirche ein Ehepaar aus dem Iran getauft. Die beiden haben ihre Heimat verlassen. Über Schweden kamen sie mit ihrem Sohn nach Bad Segeberg. Wo sie einmal ihr Zuhause finden, ist noch nicht abzusehen. Gerade darum ist es ihnen wichtig, getauft zu werden. Sie möchten sich durch die Taufe Gott anvertrauen, sich verbinden mit dem Grund, der unser Leben in der Tiefe umfängt. ER hat ihnen durch ihre Eltern das Leben gegeben. ER steht ihnen in der Ungewissheit dieser Tage durch die Worte der Bibel zur Seite. Und in der Taufe sagt ER den beiden und uns allen zu: Auch wenn du einmal dein letztes Zuhause verlässt, bist du noch immer bei mir.
Einen gesegneten Sonntag!
Pastor Matthias Voß








Veränderungen in der Kirchengemeinde

2024 Homepage Fotocollage.jpg

Gemeindeversammlung
am Reformationstag, Donnerstag, 31. Oktober 2024

Einmal im Jahr ist Gemeindeversammlung. Wie schon in den Vorjahren, hatte der Kirchengemeinderat am Reformationstag nach dem Gottesdienst in der Marienkirche dazu eingeladen.

Mehr


Ist das etwas für Sie?
Z.B. Gemeindebriefe austragen?

Wir suchen Sie:
Wenn Sie den Gemeindebrief austragen möchten, melden Sie sich bitte im Kirchenbüro bei Swetlana Flaum und Monika Söht: 04551 955 255 oder info@kirche-segeberg.de

Sie können wählen, ob Sie in Ihrer Nachbarschaft austeilen möchten oder anderswo, ob Sie regelmäßig 4x im Jahr austeilen oder ob wir Sie spontan anrufen dürfen, wenn es Verteillücken gibt.

Mehr


Weitere Artikel


Ältere Artikel


Diese Woche:

Sa 25. Januar 18 Uhr
Den Durst stillen
AbendGottesdienst

odilon_redon-christ_and_samaritan_woman-1895 2.png

Den Gottesdienst gestalten Pastorin Elke Hoffmann und Team.

Versöhnerkirche, Falkenburger Str. 86

Ausführliche Infos

So 26. Januar 10 Uhr
Gottesdienst in der Marienkirche

Den Gottesdienst gestalten Propst Dr. Michael Dübbers und Team.

Marienkirche

Mo 27. Januar 18 Uhr
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

2024-Web-Gedenkveranstaltung-27. Januar.jpeg

Aus Anlass des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzemtrationslagers Auschwitz-Birkenau durch die Sowjet-Armee 1945 findet am 27. Januar um 18 Uhr in der Mischkan HaZafon – Synagoge des Nordens in Bad Segeberg eine gemeinsame Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus statt. Gestaltet wird sie von der Jüdischen Gemeinde Bad Segeberg, der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Segeberg und der Stadt Bad Segeberg .
Im Anschluss daran wird um 19 Uhr im WortOrt, Oldesloer Str. 20, 23795 Bad Segeberg, die Ausstellung "Von Segeberg nach Auschwitz" mit einem Vortrag von Axel Winkler eröffnet.

Mischkan HaZafon – Synagoge des Nordens, Jean-Labowsky-Weg 1

Ausführliche Infos

Mi 29. Januar 9:30 Uhr
Begegnung am Kirchplatz

Gespräche über Gott und die Welt, gemeinsames Singen, Geschichten und gemeinsames Gedächtnistraining sind das Programm dieser Treffen.
Weitere Informationen gibt Dorothea Kruse, 04551 / 898187 oder über dorothea.kruse@kirche-segeberg.de.

Gemeindehaus an der Marienkirche, Kirchplatz 4
23795 Bad Segeberg

Alle Veranstaltungen